-
Table of Contents
Hormonelle Störungen bei Männern: Die Rolle von Dehydroepiandrosteron
Im Sport ist die Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Um diese zu steigern, greifen viele Athleten zu verschiedenen Methoden, darunter auch die Einnahme von Hormonen. Besonders bei Männern ist das Hormon Dehydroepiandrosteron (DHEA) in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Doch welche Rolle spielt DHEA wirklich im Körper und welche Auswirkungen hat eine Störung dieses Hormons auf die sportliche Leistungsfähigkeit?
Was ist Dehydroepiandrosteron?
DHEA ist ein Hormon, das in den Nebennieren produziert wird und zu den sogenannten Androgenen gehört. Androgene sind männliche Sexualhormone, die für die Entwicklung und Aufrechterhaltung der männlichen Geschlechtsmerkmale verantwortlich sind. Dazu gehören unter anderem die Produktion von Spermien, die Entwicklung von Muskelmasse und die Regulierung des Fettstoffwechsels.
Bei Männern wird DHEA hauptsächlich in den Nebennieren produziert, während es bei Frauen auch in den Eierstöcken vorkommt. Die Produktion von DHEA beginnt in der Pubertät und erreicht in den 20er Jahren ihren Höhepunkt. Danach nimmt sie langsam ab, was zu einem natürlichen Rückgang der DHEA-Spiegel im Körper führt.
Die Rolle von DHEA im Körper
DHEA hat verschiedene Funktionen im Körper, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden von großer Bedeutung sind. Es ist ein Vorläuferhormon, das in andere Hormone umgewandelt werden kann, wie zum Beispiel Testosteron und Östrogen. Diese Hormone sind wichtig für die Regulierung des Stoffwechsels, die Knochen- und Muskelgesundheit sowie die sexuelle Funktion.
Darüber hinaus hat DHEA auch eine antioxidative Wirkung, die dazu beitragen kann, Zellschäden zu verhindern und das Immunsystem zu stärken. Es spielt auch eine Rolle bei der Regulierung von Entzündungen im Körper.
Störungen des DHEA-Spiegels
Wie bereits erwähnt, nimmt die Produktion von DHEA im Körper mit zunehmendem Alter ab. Dies kann zu einem niedrigeren DHEA-Spiegel führen, was wiederum Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben kann. Ein niedriger DHEA-Spiegel wurde mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Depressionen, Müdigkeit, geringe Libido und ein geschwächtes Immunsystem.
Auf der anderen Seite kann ein zu hoher DHEA-Spiegel auch zu Problemen führen. Eine übermäßige Produktion von DHEA kann zu einer übermäßigen Produktion von Testosteron und Östrogen führen, was zu hormonellen Störungen und unerwünschten Nebenwirkungen wie Akne, Haarausfall und Stimmveränderungen führen kann.
DHEA im Sport
Im Sport wird DHEA oft als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt, da es als leistungssteigerndes Mittel gilt. Es wird angenommen, dass DHEA die Muskelmasse erhöht, die Fettverbrennung fördert und die Regeneration nach dem Training verbessert. Allerdings gibt es bisher keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise, die diese Behauptungen unterstützen.
Einige Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von DHEA bei älteren Menschen zu einer Verbesserung der Muskelkraft und -masse führen kann. Allerdings sind die Ergebnisse bei jüngeren Menschen nicht eindeutig und es gibt auch keine Beweise dafür, dass DHEA die sportliche Leistungsfähigkeit verbessert.
Die Risiken der DHEA-Einnahme
Obwohl DHEA als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich ist, birgt die Einnahme gewisse Risiken. Wie bei allen Hormonen kann eine übermäßige Einnahme zu hormonellen Störungen und unerwünschten Nebenwirkungen führen. Darüber hinaus kann die Einnahme von DHEA auch zu einem positiven Dopingtest führen, da es auf der Liste der verbotenen Substanzen der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) steht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Einnahme von DHEA auch Auswirkungen auf die natürliche Hormonproduktion des Körpers haben kann. Wenn der Körper DHEA von außen erhält, kann er die Produktion dieses Hormons selbst einstellen, was zu einem Ungleichgewicht im Hormonhaushalt führen kann.
Fazit
DHEA ist ein wichtiges Hormon im Körper, das verschiedene Funktionen erfüllt und für die Gesundheit und das Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Eine Störung des DHEA-Spiegels kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Obwohl DHEA im Sport als leistungssteigerndes Mittel eingesetzt wird, gibt es bisher keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise, die diese Behauptungen unterstützen. Die Einnahme von DHEA birgt auch gewisse Risiken und kann zu hormonellen Störungen und unerwünschten Nebenwirkungen führen. Daher ist es wichtig, sich vor der Einnahme von DHEA gut zu informieren und gegebenenfalls einen Arzt zu konsultieren.
Quellen:
Johnson, A. C., et al. (2021). Dehydroepiandrosterone (DHEA) supplementation in older adults: a systematic review and meta-analysis. Age and Ageing, 50(1), 1-8.
Mayo Clinic. (2021). Dehydroepiandrosterone (